TCP/IP Befehle unter Windows

Manchmal ist es sinnvoll, die IP-Befehle zu kennen, um TCP/IP-Netzwerke zu analysieren oder zu konfigurieren. Hier ist eine Liste der meistgenutzten TCP/IP-Befehle unter Windows.

TCP/IP Befehle: Ping

PING ist ohne Zweifel ein sehr bekanntes Netzverwaltungs-Tool. Dabei handelt es sich um eine einfache Funktion, mit der man durch Versenden von Datenpaketen überprüfen kann, ob ein entfernter Computer antwortet und damit der Zugriff über das Netzwerk möglich ist.

Das Tool Ping ermöglicht so eine Diagnose der Netzwerkverbindungen. Der Befehl dafür lautet:

ping -t [IP oder host]  
ping -l 1024 [IP oder host]

Die Option -t zeigt an, dass Ping bis zu einer Unterbrechung fortfährt, Echoanforderungen ans Ziel zu senden. Wenn Sie die Option -t angeben, können Sie zu jeder Zeit ohne Unterbrechung Statistiken zu Pings erhalten, wenn Sie auf Strg + Pause (Ctrl + Break) drücken.

Dieser Befehl ist auch nützlich, um Netzlast zu generieren. Geben Sie einfach die Größe des Pakets mit der Option -l und die Paketgröße in Bytes ein.

TCP/IP Befehle: Tracert

TRACERT ermöglicht es, eine Kartographie der Router zu erstellen, die sich zwischen der Quellmaschine und der Zielmaschine befinden.

tracert [@IP oder host name]  
tracert -d [@IP oder host name]

Dieser Befehl ist nützlich, wenn der Ping keine Antwort gibt, um festzulegen, auf welchem Niveau die Verbindung fehlschlägt.

TCP/IP Befehle: IpConfig

IPCONFIG aktualisiert oder zeigt die Konfiguration von TCP/IP-Netzwerken an.

ipconfig [/all] [/release [carte]] [/renew [carte]] [/flushdns] [/displaydns] [/registerdns] [-a] [-a] [-a] 

Ohne Parameter zeigt ipconfig die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standard-Gateway für jeden Adapter an.

/?: Zeigt die Hilfe an.

/all: Zeigt alle Konfigurationsinformationen an.

/release: Gibt die IP-Adresse für den angegebenen Adapter frei.

/renew: Erneuert die IP-Adresse für den angegebenen Adapter.

/flushdns: Leert den DNS-Auflösungscache.

/registerdns: Aktualisiert alle DHCP-Leases und registriert DNS-Namen.

/displaydns: Zeigt den Inhalt des DNS-Auflösungscaches an.

/showclassid: Zeigt alle DHCP-Klassenkennungen an, die für diesen Adapter zugelassen sind.

/setclassid: Ändert die DHCP-Klassenkennung.

TCP/IP Befehle: NetStat

NETSTAT ist ein Tool, das das Anzeigen von TCP-Verbindungen ermöglicht, die auf dem Rechner, auf dem der Befehl aufgerufen wird, aktiv sind. So können alle TCP- und UDP-Anschlüsse aufgelistet werden, die auf dem Computer geöffnet sind.

Der Befehl netstat ermöglicht ebenfalls den Zugriff auf Statistiken zu einer gewissen Anzahl von Protokollen (Ethernet, IPv4, TCP, UDP, ICMP und IPv6).

NETSTAT [-a] [-e] [-n] [-s] [-p proto] [-r] [intervall]

-a: Zeigt alle aktiven TCP-Verbindungen sowie die TCP- und UDP-Anschlüsse an.

-e: Zeigt Ethernet-Statistiken an.

-n: Zeigt aktive TCP-Verbindungen an.

-p: Zeigt Verbindungen für das angegebene Protokoll an.

-r: Zeigt den Inhalt der IP-Routingtabelle an.

-s: Zeigt Statistiken nach Protokollen an.

TCP/IP Befehle: Route

ROUTE zeigt TCP/IP-Routingtabellen an und ändert sie.

route [-f] [-p] [Befehl [Ziel] [mask Netzmaske] [Gateway] [metric Metrik]] [if Schnittstelle]]

-f: Löscht die Routingtabelle aller Einträge

-p: Wird der Parameter mit dem Befehl add verwendet, wird die angegebene Route zur Registrierung hinzugefügt.

Befehl: Gibt einen der folgenden vier Befehle an.

DELETE: Löscht eine oder mehrere Routen.

PRINT: Druckt eine oder mehrere Routen.

ADD: Fügt eine Route hinzu.

CHANGE: Ändert eine vorhandene Route.

ZIEL: Gibt das Netzwerkziel der Route an.

MASK: Gibt die dem Netzwerkziel zugeordnete Netzmaske an (auch als "Subnetzmaske" bekannt).

PASSERELLE: Gibt den Schnittstellenindex für die Schnittstelle an.

METRIC: Gibt eine Ganzzahl (zwischen 1 und 9999) für die Kostenmetrik der Route an.

TCP/IP-Befehle: Arp

ARP ändert und zeigt die Übersetzungstabellen für IP-Adressen/physikalische Adressen an, die von ARP (Address Resolution Protocol) verwendet werden.

ARP -s IP_Adr Eth_Adr [Schnittst] 
ARP -d IP_Adr [Schnittst]
ARP -a [IP_Adr] [-N Schnittst]

-a: Zeigt aktuelle ARP-Einträge durch Abfrage der Protokolldaten an.

-g: Gleiche Funktion wie -a.

-N: Schnittst zeigt die ARP-Einträge für die angegebene Netzwerkschnittstelle an.

-d: Löscht den durch IP_Adr angegebenen Hosteintrag.

-s: Fügt einen Hosteintrag hinzu und ordnet die Internetadresse
der physikalischen Adresse zu.

Eth_Adr: Gibt eine physikalische Adresse an.

</bold>Schnittst</bold>: Falls vorhanden, gibt die Internetadresse der Schnittstelle an, deren Übersetzungstabelle geändert werden soll. Ansonsten wird die erste geeignete Schnittstelle verwendet.

TCP/IP Befehle: NbtStat

NBTSTAT zeigt Protokollstatistik und aktuelle TCP/IP-Verbindungen an, die NBT (NetBIOS über TCP/IP) verwenden.

NBTSTAT [-a Remotename] [-A IP-Adresse] [-c] [-n]
[-r] [-R] [-RR] [-s] [Intervall] ]

-a: Zeigt die Namentabelle des mit Namen angegebenen Remotecomputers an.

-c: Zeigt den Inhalt des Remotenamencache mit IP-Adressen an.

-n: Zeigt lokale NetBIOS-Namen an.

-r: Zeigt mit Broadcast und WINS aufgelöste Namen an.

-S: Zeigt Sitzungstabelle mit den Ziel-IP-Adressen an.

-s: Zeigt Sitzungstabelle mit Computer NetBIOS-Namen an, die aus
den Ziel-IP-Adressen bestimmt wurden.

TCP/IP Befehle: Telnet

TELNET ist ein Protokoll, das eine entfernte Station emuliert. Das heißt soviel wie, dass Befehle über eine Tastatur eingegeben werden, die dann von einem Gerät, das räumlich entfernt ist, ausgeführt werden. Das Werkzeug Telnet ist eine Implementierung des Telnet-Protokolls, eine Übersetzung von Spezifizierungen in Programmiersprache, um ein Programm zu schreiben, das eine Station emuliert.

telnet <IP ou host> 
telnet <IP oder host> <port TCP>

Telnet funktioniert in einem Client/Server-Umfeld, das heißt das räumlich entfernte Gerät fungiert als Server und wartet auf die Befehle des anderen Geräts. Dann schickt das entfernte Gerät die Daten, um diese anzuzeigen. So hat der Nutzer den Eindruck direkt auf dem entfernten Gerät zu arbeiten. UNIX bietet diesen Dienst an, eine kleine Aufgabe im Hintergrund. Bei Telnet heißt die Funktion Telnetd.

Bekannte Ports sind:

ftp (21)

telnet (23)

smtp (25)

www (80)

kerberos (88)

pop3 (110)

nntp (119)

et nbt (137-139)

TCP/IP Befehle: Hostname

HOSTNAME ändert den Computernamen.

TCP/IP Befehle: Ftp

FTP: File Transfer Protocol

ftp -s:<file>

-s: Diese Option ermöglicht den Start von FTP im Batch-Modus, gibt eine Textdatei mit FTP-Befehlen aus.

TCP/IP Befehle: NsLookUp

NSLOOKUP sendet DNS-Anfragen an einen DNS-Server.

nslookup [domain] [dns Server]

Nslookup.exe kann in zwei Modi ausgeführt werden: interaktiv und nicht interaktiv. Der nicht interaktive Modus ist sinnvoll, wenn nur eine Dateneinheit zurückgegeben werden soll. Syntax für den nicht interaktiven Modus:

nslookup [-option] [hostname] [server]

Um Nslookup.exe im interaktiven Modus zu starten, geben Sie nslookup in die Eingabeaufforderung ein:

C:\> nslookup
Standardserver: nameserver1.domain.com
Adresse: 10.0.0.1
>

TCP/IP Befehle: NetSh

NETSH konfiguriert das Netzwerk unter Windows.

Foto: © funtap - 123RF.com
Using NetSh.

Unsere Inhalte werden in Zusammenarbeit mit IT-Experten erstellt, unter der Leitung von Jean-François Pillou, Gründer von CCM.net. CCM ist eine führende internationale Technologie-Webseite und in elf Sprachen verfügbar.
Das Dokument mit dem Titel « TCP/IP Befehle unter Windows » wird auf CCM (de.ccm.net) unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz zur Verfügung gestellt. Unter Berücksichtigung der Lizenzvereinbarungen dürfen Sie das Dokument verwenden, verändern und kopieren, wenn Sie dabei CCM deutlich als Urheber kennzeichnen.
Treten Sie der Community bei